Unter dem Begriff Retro sind bei Küchengeräten Varianten mit optischen Nostalgie-Komponenten zusammengefasst.
Speziell beim Retro Kühlschrank bedeutet dies knallige Farben der 1970er Jahre bei den Gehäusen, Soft edges um wuchtige Gesamtformen und Kultmodelle als Hommage an historische Erstkühlschränke.
Beispielsweise liegen Minikühlschränke im Coca-Cola-Design wieder im Retrotrend neben besonders hohen und schmalen Modellen, die von außen eher an eine Juke Box als an einen nützlichen Küchenhelfer erinnern. Vor dem Kauf ist es zu empfehlen einen Retro Kühlschrank Test zu lesen.
Die 4 besten Retro Kühlschränke 2023
Technisch sind Retro Kühlschränke allerdings zeitgemäß sparsam, bieten ordentlich Nutzinhalt und arbeiten deutlich leiser als ihre historischen Vorbilder.
- Höhenverstellbare Ablageflächen
- glatte Oberflächen für besondere Hygiene
- Temperatursensoren für gleichmäßige Kühlleistung
- Gute Gehäuseisolierung für ein energiesparendes Kühlklima im Kühlschrankinnern
- Innenbeleuchtung
- teilweise ein dezentes Touch Display
zeigen bei den besten Retro Kühlschränken, dass es sich um eine Retro-Nachahmung und nicht ein stromfressendes Original handelt.
Die meisten dieser Designkunstwerke sind für die Einzelaufstellung konzipiert. Dabei muss beachtet werden, dass bauartbedingt oft viel mehr Aufstellfläche am Boden, an der Wand und in der Raumtiefe nötig ist.
Wer sich für den Shabby Chic, englischen Landhausstil oder bayrische Nostalgieausführungen interessiert, hat allerdings diesen Fakt bereits vor der Erstüberlegung für einen Retro Kühlschrank berücksichtigt.
Preislich liegen einige der Retro Kühlschränke wegen des urigen Kultfaktors durchaus über den Preisen für moderne Einzelkühlschränke vergleichbarer Abmessungen.
Es gibt aber Ausnahmen, die sich für das kleine Budget eines Singlehaushalts durchaus im Anschaffungspreis und den Folgekosten eignen. Es empfiehlt sich einen Retro Kühlschrank Test zu lesen.
Smeg FAB28RR1

Ein kräftiges Rot, wie es als Möbel- und Tapetenfarbe in den 1970er Jahren Trend war, ziert das Gehäuse um den Retro Kühlschrank Smeg FAB28RR1. Sein äußerer Aufbau folgt mit aufgeschraubten Beschriftungen, weichen Kanten und einem extra dicken Gehäuse damaligen Innovationen.
Die technische Ausstattung zeigt allerdings, dass es sich bei diesem Retro Kühlschrank um ein leises, energieeffizientes Modell von großem Nutzinhalt handelt.
Aufbau und Ausstattung des Smeg FAB28RR1
Der Retro Kühlschrank Smeg FAB28RR1 besteht aus einem Kühlsystem mit 256 Litern Nutzinhalt und einem oben integrierten, kleinen Gefrierfach. Die Ablageflächen können nur teilweise in der Höhe verstellt werden, bieten allerdings vor allem für Obst und Gemüse ein eigenes, frische günstiges Kühlklima.
Zur Ausstattung gehören weiterhin eine Innenbeleuchtung, ein automatisches Abtausystem und ein großer Quergriff im Stil der Retrovarianten. Trotz aller optischen und technischen Sonderausstattungen ist der freistehende Standkühlschrank vergleichsweise leicht mit nur 65,4 Kilogramm.
Dennoch steht er an einer Wand oder völlig frei im Raum stabil, auch bei voller Beladung oder nur leichter Befüllung. Sofern ein Einbau in eine Lücke einer Küchenfront geplant ist, sollte rechts und links vom Gehäuse etwas Luft bleiben, um einer nachteiligen Kondenswasserbildung vorzubeugen.
Funktionen
Die Funktionalität entspricht beim Retro Kühlschrank Smeg FAB28RR1 den Möglichkeiten der Zeit, in welcher diese Modelle in Serie in die Haushalte kamen.
Deshalb finden sich keine vollelektronischen Komponenten außer dem vollautomatischen Abtausystem. Aufgrund des sehr dicken Gehäuses ist eine optimale Klimadämmung für das Innere des Retro Kühlschranks gewährleistet. Praktisch sind die Höhenverstellungen für die Ablageflächen in der Tür und dem Lagerraum.
Hier stehen hohe Weinflaschen und Töpfe ebenso gut wie flache Wurstbehälter oder Marmeladegläser. Zur Reinigung lassen sich die glatte Dämmung innen, die Glasregale sowie der Kunststoff am Gehäuse mit einem Lappen und nach Bedarf mildem Reiniger ganz simpel abwischen.
Einfach, sparsam und leise – damit gehört der Retro Kühlschrank Smeg FAB28RR1 zu den Bestmodellen im Vergleich der nostalgischen Kult-Kühlschränke. Dennoch sollte beim Kauf beachtet werden, dass es eventuell Ausschlusskriterien für die optimale Wahl gibt:
Vorteile
- Sehr großer Nutzinhalt auf schmaler und hoher Fläche
- Prächtiges, weich gerundetes Gehäuse und insgesamt geringes Eigengewicht
- Technische Grundausstattung für gute Kühlleistung bei geringem Energieverbrauch
- Höhenverstellungen ermöglichen individuelle Anpassungen bei der Aufteilung der Innenfächer
- Gefrierfach oben für kleine Einfrierspeisen vorhanden
Nachteile
- Bei der freistehenden Aufstellfläche luftiger Platz zur Vermeidung von Kondenswasser nötig
- Nur Grundfunktionen im Ausstattungsumfang
- Türdichtung nicht hochwertig verarbeitet
Hier entlang zum Smeg FAB28RR1
Bosch KSL20AR30

Im Design dieses Kultklassikers sind optisch die weichen, bauchigen Linien der 1950er Jahre mit den technischen Vorzügen moderner Kühltechnik kombiniert.
Dies macht sich an den vielen elektronischen Funktionen bemerkbar und in einer geringen Betriebslautstärke, die dereinst mit einem Retro Kühlschrank Bosch KSL20AR30 nicht zu erreichen gewesen wäre.
Insgesamt lässt sich diese Bosch-Nostalgie als gelungenes Stück Technik-Kult im markanten Retrodesign beschreiben.
Aufbau und Ausstattung des Bosch KSL20AR30
Der Retro Kühlschrank Bosch KSL20AR30 besteht aus einem Vollmetallgehäuse in knalligem Rot. Auch im Innenteil sind Metall-Applikationen sichtbar.
Zur Ausstattung des Kühlraums mit 141 Litern Nutzinhalt gehören vier Abstellflächen aus Sicherheitsglas, von denen eine höhenverstellbar und mit Parkmöglichkeit im Gerät teilbar ist. Weiter befinden sich hier fünf Türabsteller, unter anderem speziell für Käse und Butter. Auch für Gemüse ist eine Frischebox eingebaut.
Das Gefrierteil ist wiederum in einen Gefrierraum mit 16 Litern Nutzinhalt sowie ein Pizza gerechtes Gefrierfach unterteilt. Weiteren Komfort bieten die vorne höhenverstellbaren Füße und die hinten angebrachten Rollen.
Mit deren Hilfe ist das Umstellen des Modells bei veränderten Aufstellbedingungen selbst mit Beladung mühelos möglich.
Funktionen
Seine zeitgemäßen Funktionen sind dem Retro Kühlschrank Bosch KSL20AR30 nicht anzusehen. So beschleunigt die Funktion Superkühlen den Kühlprozess. Mit der HydroFresh-Box bekommen Obst und Gemüse eine frische fördernde Feuchteregulierung.
Dadurch bleiben die Lebensmittel bis zu zweimal länger frisch als in einem herkömmlichen Kühlschrank. TouchControl bedeutet, dass der Retro Kühlschrank von Bosch die Temperatur im Kühl- und Gefrierbereich elektronisch mit Hilfe von Sensoren optimal hält.
Welche Werte exakt erreicht werden, lässt sich an einem übersichtlichen Display digital ablesen. Weiterhin gehören zu den Funktionen des Modells ein akustischer Türalarm und eine LED Beleuchtung für beide Innenräume.
Alle Funktionen, die es zu den Originalzeiten der 1950er Jahre noch nicht gab, sind beinahe unsichtbar in das Gesamtdesign integriert.
Bedingt durch seine äußerst moderne Ausstattung, arbeitet der Retro Kühlschrank Bosch KSL20AR30 äußerst leise und verbraucht pro Jahr nur 149 kWh. Für diese Nutzinhalte ist dies mit Energieeffizienzklasse A++ ein durchaus zeitgemäßer Wert.
Doch bei der Kaufauswahl sollten auch die folgenden Pros und Kontras mit in die Entscheidung einbezogen werden:
Vorteile
- Großer Nutzinhalt im Kühlbereich mit sehr vielen Ablagemöglichkeiten, teilweise verstellbar
- Viele moderne Funktionen für bessere Frische, stabiles Kühlklima und energiesparende Kühlprozesse
- Gut gedämmter Innenraum, dadurch selbst bei Störungen Kühlung bis zu 13 Stunden gewährleistet
- Rollen zum Bewegen des Kühlschranks und verstellbare Füße zum Ausgleich von Unebenheiten der Aufstellfläche
- Geteilte Türen für weniger Energieverlust selbst bei häufigem Öffnen des Kühl- und Gefrierbereichs
Nachteile
- Türanschlag rechts und nicht wechselbar
- Außenabmessungen für Nischenaufstellung nur bedingt geeignet
Hier entlang zum Bosch KSL20AR30 Serie 8
Gastro Cool Havanna VIRC330

Mit dem Retro-Kühlschrank Havanna holen Sie sich automatisch ein Stück amerikanischen Lifestyle aus den fünfziger Jahren in Ihre eigenen vier Wände. Nicht nur die Signalfarbe Rot sorgt für eine Menge Belebung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen sieht diese Kühl- Gefrierkombination sehr interessant aus. Die nostalgische Note steht dem Gerät hervorragend. Folglich wird der Retro-Kühlschrank Havanna gern als Designobjekt in zahlreiche Wohnlandschaften eingebunden.
Vor allem beim Vintage-Style oder Industrial-Design darf diese Highlight nicht mit Abwesenheit glänzen. Formschön, schlicht und einzigartig.
Diese kreative Machart löst wahre Begeisterung aus. Richtig modern geht es bei der verbauten Kühlschrank-Technik zu. Der Kühlbereich liegt zwischen 0 und 10 Grad Celsius. Perfekte Bedingungen um Lebensmittel und Getränke optimal zu kühlen. Darüber hinaus bietet der Retro-Kühlschrank Havanna ein Nettovolumen von 305 Litern.
Dank dieses geräumigen Platzangebotes können die Einkäufe hervorragend einsortiert werden. Sogar an ein Wein-Flaschenboard und Glasregale hat der Hersteller gedacht. Vier Glasablageflächen und ein Gemüsefach gehören ebenfalls zur Ausstattung dazu. Die Energieeffizienzklasse A+++ garantiert für mehr Energieersparnis.
Vorteile
- hochwertiger Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach
- Energie sparend und Umwelt schonend
- geräumiger Innenbereich
- ausreichende Ablageflächen
- hübsche Retro-Optik
Nachteile
- sollte zur Inneneinrichtung passen
Hier entlang zum Gastro Cool Havanna VIRC330
Klarstein PopArt

Der Klarstein PopArt Blue ist ein Standkühlschrank, welcher im Retrolook der 50er Jahre gehalten ist. Zusätzlich zu seinem 108 Liter umfassenden Volumen besitzt er ein Gefrierfach mit 13 Liter Fassungsvermögen, eine Blitzkühlfunktion, zwei Regale, ein Gemüsefach und ein Flaschenfach.
Mit seiner Energieeffizienzklasse von A++ und seiner stilvollen Art ist er eine energieeffiziente Augenweide. Die gute Platzeinteilung ermöglicht ein praktisches Aufteilen der Lebensmittel, bietet immer einem kühlen Getränk einen Platz und lässt auch für tief gekühltes wie Eis und Pommes noch Freiraum über.
Durch seine frei stehende Bauart und den Abmessungen von 54,3 x 61,5 x 97,8 Zentimetern ist er bequem nahezu überall unterzubringen. Mit einem Leergewicht von 33 kg lässt er sich außerdem leicht handhaben. Ein Temperaturregler ermöglicht eine individuelle und optimale Einstellung der Kühltemperatur.
Vorteile
- 50er Jahre Optik: Zieht die Blicke auf sich und wirkt dennoch zeitlos
- leichtes Gewicht und kompakte Bauform
- Kühlaggregat ist an der Rückseite so angebracht, dass dieses nicht wahrgenommen werden kann,
- mit 42 dB kaum wahrnehmbare Geräuschkulisse
- dank Energieeffizienzklasse A++ garantiert das Gerät einen extrem energiesparenden Betrieb
- Fächer sind logisch aufgeteilt, sodass die Organisation aller Lebensmittel leicht fällt,
- kann sowohl als Standkühlschrank als auch als Kühlschrank auf einem Tisch oder Ähnlichem verwendet werden
- manuelle Temperaturregelung
Nachteile
- für Familien-Haushalte eventuell zu klein
- keine Abtaufunktion
Hier entlang zum Klarstein PopArt
Zusammenfassung
Vor allem die Optik und die für damalige Verhältnisse normale Betriebslautstärke sind ein Grund für die Beliebtheit von Retro Kühlschränken. Allerdings bieten viele dieser Kultklassiker nun moderne Technologie für deutlich geringeren Energieverbrauch.
Durch die Verwendung hygienischer und glatter Materialien sind die Trendsetter vergangener Zeiten pflegeleicht. Einige der optisch absichtlich markanten Retro Kühlschränke kombinieren trotz des Retroanspruchs zur klassischen Optik vollelektronische Funktionen.
Diese sind allerdings so eingebracht, dass optisch der kleine Trick des Zeitenwechsels nicht zu sehen ist. Andere Varianten halten die technische Ausstattung beim Retro Kühlschrank spartanisch wie zu Originalzeiten.
So lässt sich das Flair der Technik vergangener Zeiten authentisch in der Neuzeit nachempfinden – direkt im alltäglichen Leben und in allen Aspekten der Kühlschranknutzung. Für Aufstellwünsche muss beachtet werden, dass vor allem ein Retro Kühlschrank mit zwei statt einer Tür meist keinen wechselbaren Türanschlag haben. Dies wird ebenfalls in einem Retro Kühlschrank Test beschrieben.
Dies kann die Flexibilität bei der Aufstellung beeinträchtigen. Auch bedingen die teils wuchtigen Gehäuse aus Kunststoff oder Vollmetall ein teilweise enormes Leergewicht der Retro Kühlschränke.
Manche Varianten haben deshalb Rollen hinten, so dass eine Bewegung kräftesparend dennoch im Bedarfsfall möglich ist.
Ältere Modelle
Wer sich den Retro Kühlschrank PKM KSR86.4R/P zu Hause aufstellt, nutzt das kultige Popart-Modell entweder als Singlehaushalt oder ergänzend zum Kühlschrank für eine kleine Familie.
Dennoch bietet der kleine Klassiker auf 79 Liter guten Nutzinhalt und außerdem 7 Liter Gefrierfläche. Einzig in der Betriebslautstärke macht der PKM KSR86.4R/P lauter als andere Varianten auf sich aufmerksam.
Aufbau und Ausstattung des PKM KSR86.4R/P
Der Retro Kühlschrank PKM KSR86.4R/P besteht aus einem kultig-roten Gehäuse im Design der 1980er Jahre, einer Türablage mit Deckel, zwei offenen Türablagen sowie zwei Kühlablagen im Innern über einem komfortabel großen Gemüsefach.
Darüber sitzt hinter einer Türklappe ein kleines Gefrierfach, in welchem kleine Speiseportionen oder das Eis für den nächsten kleinen Nachmittagsgenuss sicher eisgekühlt lagern. Die Dämmung hält das Kühlklima im Innern für bis zu zehn Stunden aufrecht für den Fall eines Stromausfalls oder einer anderen Störung.
Für seine zuverlässige Arbeit bleibt der kleine Retro Kühlschrank allerdings mit 42 dB hörbar, was deutlich über der Betriebslautstärke vergleichbar großer Kühlschränke liegt.
Funktionen
Beim Kühlen wird das Abtauen im Retro Kühlschrank PKM KSR86.4R/P automatisch erledigt. Für das Abtauen des Gefrierfachs ist allerdings wie in den 1980er Jahren mechanisches Vorgehen der Kühlschranknutzer gefragt.
Zur Funktionalität gehören weiterhin ein wechselbarer Türanschlag. Dadurch kann der Kühlschrank frei in jeder beliebigen Küchensituation aufgestellt werden. Die verstellbaren Füße helfen dabei, bei einer unebenen Aufstellung Höhenunterschiede für plane Stellrichtung auszugleichen.
Bis auf die Beleuchtung im Kühlraum bietet das Retromodell keine weiteren Technologien. Damit erfahren Nutzer nicht nur optisch, sondern auch technisch die Retrozeit neu. Genau aus diesem Grund liegen Retro Kühlschränke bei beinahe allen Marktführern wieder gut im Trend.
Klein und laut, so lassen sich die Eigenschaften zum Retro Kühlschrank PKM KSR86.4R/P grob zusammenfassen.
Aber das Kultmodell hat noch viel mehr zu bieten. Die wenigen Nachteile können dabei vernachlässigt werden – es sei denn, einem Nutzer sind ausgerechnet diese Punkte besonders wichtig. Diese Pros und Kontras machen das Modell hauptsächlich aus:
Vorteile
- Kleines und effizientes Gefrierfach enthalten
- Vollautomatische Abtauautomatik im Kühlteil des Retromodells
- Verstellbare Füße und wechselbarer Türanschlag
- Gemüsefach und höhenverstellbare Ablageflächen innen und in der Tür vorhanden
- Gute Innenraumdämmung für stundenlange Kühlsicherheit auch bei Störungen
Nachteile
- Gefrierfach muss mechanisch abgetaut werden
- Vergleichsweise lauter Kühlbetrieb
Kultig, mehrteilig und mit mehreren mechanischen Funktionen ausgestattet ist der Retro Kühlschrank Five5Cents G215W. Er gehört im Kühlschranktrend zu den Varianten, die an die Technik der 1980er Jahre erinnern.
Hier können Gefrier- und Kühlfach zugunsten der Energieersparnis getrennt geöffnet werden. Das ist vor allem für das nötige mechanische Abtauen des Gefrierfachs von Vorteil.
Das Design des klobigen, roten Gehäuses mit großen, silbernen Quergriffen und auffallend großer, aufgeschraubter Beschriftung holt das Flair der 80er stilecht in jede moderne Wohnumgebung.
Aufbau und Ausstattung des Five5Cents G215W
Der Retro Kühlschrank Five5Cents G215W besteht aus zwei eigenständigen Kühlkreisläufen in einem nur hinten und seitwärts verbundenen Retrogehäuse. In der Höhe und Breite sind beim Design durchaus auch Elemente eines amerikanischen Großkühlschranks zu erkennen.
Hinter dem Ferrari-roten Kunststoff des Gehäuses verbirgt sich ein Kühlschrankteil mit drei Glasablagen, einem Gemüsefach, fünf Türablagen und insgesamt 168 Liter Nutzinhalt. Dieser Teil verfügt über eine vollautomatische Abtauautomatik.
Das Gefrierfach ist mit 40 Liter kleiner, aber für Gefrierbedarf einer Einzelperson oder eines Zwei-Personen-Haushalts gut geeignet. Wie zu den Originalzeiten solcher Kühlschranktechnologie ist für das Gefrieren mechanischer Einsatz gefordert. Insgesamt bleibt die Kühl-/Gefrierkombination energiesparend mit ca. 216 kWh pro Jahr.
Funktionen
Die Funktionalität dieses nostalgischen Kühlschranks zur Freiaufstellung ist simpel. Als die ersten Retroserien dieser Machart in den 1980er Jahren auf den Markt kamen, waren Touch Screen und automatische Klimatisierungen einfach noch nicht erfunden.
Deshalb hat der Hersteller auch beim Retro Kühlschrank Five5Cents G215W auf technisches Zeit-Tuning verzichtet. Immerhin verfügt der Kühlschrankteil über ein wartungsfreies Abtausystem, das vollautomatisch arbeitet.
Auch die Gefrierleistung im oberen Teil entspricht mit einer Gefriergeschwindigkeit von ca. zwei Stunden modernen Standards der Energieeffizienzklasse A+. Zu beachten ist für Aufstellwünsche, dass sich der Türanschlag nicht wechseln lässt.
Allerdings lassen sich die zwei vorderen Füße verstellen und so Unebenheiten der Aufstellfläche leicht korrigieren.
Allein das Ferrari-Rot des hochglänzenden Gehäuses macht den Retro Kühlschrank Five5Cents G215W zu einem schicken Kultstück in einer Retroküche. Für die Kaufauswahl sollte neben den positiven Merkmalen allerdings auch das eine oder andere Kontra mit beachtet werden:
Vorteile
- Großer Nutzinhalt im Kühlteil mit höhenverstellbaren Ablagemöglichkeiten
- Zweigeteilter Türmechanismus für energiesparende Bedienung durch getrenntes Öffnen des Kühl- und Gefrierbereichs
- Kühlbereich mit vollautomatischem Abtausystem und getrennten Gemüseschubladen ausgestattet
- Großer Nutzinhalt im Gefrierteil, ausreichend für Singles und kleine Haushalte
- Höhenverstellbare Füße vorn zum Ausgleich von Unebenheiten der Aufstellfläche
Nachteile
- Türanschläge nicht wechselbar, dadurch Aufstellmöglichkeiten wenig flexibel
- Abtauen im Gefrierteil muss mechanisch vorgenommen werden
Der AMSTYLE Design Retro Minikühlschrank ist im Rot der guten, alten 50er Jahre gehalten und ist somit einen Hingucker wert.
Die Kühl- und Gefrierkombination findet mit einer L×H×T von 47cm*82cm * 44 cm selbst in kleinen Studentenküchen Platz. Der Kühlraum mit Obst- und Gemüsefach ist in 3 Ebenen aufgeteilt und hat ein Fassungsvolumen von fast 80 Litern.
Seine Temperatur lässt sich ganz einfach mit einem stufenlosen Regler einstellen. Das Gefrierfach fasst ein Volumen von 10 Liter und wird durch das im Preis enthaltene Zubehörset, bestehend aus Eisschaber, Eiswürfelbehälter und Tropfschale, ergänzt.
Die von links und rechts montierbare Tür bietet als herausragendes Feature einen Flaschenöffner.
Vorteile
- cooles Design
- stufenlos regulierbare Temperatur
- wechselbarer Türanschlag
- Zubehörset zum Gefrierfach
- Alleinstellungsmerkmal: Flaschenöffner
Nachteile
- relativ kleiner Gefrierteil
- durchschnittlicher Stromverbrauch
Hier entlang zum AMSTYLE Design Retro
Diese freistehende Kühlgefrierkombination von Gorenje besteht aus zwei separaten Kühlelementen. Der Kühlschrank bietet insgesamt geräumige 232 Liter Stauraum. Im Gefrierfach können zusätzlich 53 Liter verstaut werden.
Die Einwegfächer wurden aus Glas gefertigt. Dass, das Gerät enorm energieeffizient und stromsparend ist, erkennt man an der Klassifizierung: A+++.
Das Gerät besticht durch seinen edlen und hochwertige Verarbeitung. Durch die leichte Wölbung der Türen entsteht ein moderner Look in Retro-Optik. Das Kompressor betriebene Gerät, ist im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten, besonders leise im Kühlungsprozess.
Zudem bietet beide Kühlelemente, große und vielseitig nutzbare Aufbewahrungsflächen und eine Menge Stauraum. Durch den sehr geringen Stromverbrauch des Gerätes entstehen auch nur geringe Stromkosten.
Um Abrieb zu vermeiden, muss aufgrund der gewölbten Türformen, genügend Platz zu den umliegenden Wänden eingeplant werden. Es kann beim nachkühlen, des sonst sehr leisen Gerätes, zu leisen „Brumm-Geräuschen“ kommen.
Vorteile
- strukturierte Anordnung der Fächer erleichtern die Findung von Lebensmitteln
- geringer Energieverbrauch
- robuste Bauweise
- wertet den Raum optisch auf
- zahlreiche und nützliche Funktionen
Nachteile
- das Fassungsvolumen könnte größer ausfallen
Hier entlang zum Gorenje RK61620