Weinkühlschränke kommen immer häufiger auch im Privatgebrauch zum Einsatz und bringen gerade den Weinliebhabern jede Menge Vorteile in die eigenen 4 Wände. Ein richtig temperierter Wein ist ein absoluter Hochgenuss, wobei es dabei nicht nur auf die Jahrgangsreife ankommt. Im Gegensatz zu früher können Weinkühlschränke fast überall erworben werden und bestechen durch eine enorme Vielzahl an Modellvarianten.
Je größer die Auswahl, desto schwieriger ist es nun, das richtige Gerät für sich zu finden. Als wichtiges Kaufkriterium würde ich die Flaschenanzahl, Gerätegröße und die Temperierungsmöglichkeiten bezeichnen. Einheitliche Standard Weinkühlschränke wird man in diesem Bereich leider nicht vorfinden, so dass ich mich beim Weinkühlschrank kaufen nur an einzelnen Kaufkriterien halten kann. Ein Weinkühlschrank Test kann bei der Auswahl des richtigen Gerätes helfen.
Die 4 besten Weinkühlschränke 2023
Worauf sollte man beim Kauf achten?
1. Der Stromverbrauch
Absolut wichtig bei elektrischen Großgeräten ist die ausgeschriebene Energieeffizienz. Die Klassifizierung reicht von A+++ bis G und steht für den zu erwarteten Stromverbrauch. Am sparsamsten sind die Geräte mit der Bezeichnung A+++ und als wahre Energiefresser lassen sich Weinkühlschränke mit dem Buchstaben G bezeichnen.
2. Auswahl des Aufstellortes
Bevor aber nun einige Weinkühlschränke in die engere Wahl kommen können, sollte ich mir genaue Gedanken darüber machen, wo ich das Gerät aufstellen möchte. Steht der Weinkühlschrank in der Küche oder gar im Wohnzimmer, so muss man von einer kurzfristigen Weinlagerung und einem geringen Geräuschpegel ausgehen.
Landet der Kühlschrank hingegen direkt im Keller, so ist eine längere Weinlagerung mit mehr Weinflaschen zu vermuten. Die Frage des Aufstellungsortes ist deshalb so wichtig, weil man sonst schnell dazu gezwungen ist, ein zweites Gerät zu kaufen, da der erste Weinkühlschrank nicht das Fassungsvermögen aufbringt, was man eigentlich benötigt.
3. Einteilung in Temperaturzonen
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Lagerung von Wein, ist die richtige Temperatureinstellung. Rotwein benötigt z.B. eine andere Lagertemperatur als Weißwein, so dass man hier keine voreiligen Entscheidungen treffen sollte.
Viele Hersteller haben sich diesem Problem bereits im Vorfeld angenommen und haben ihre Geräte meist in zwei Zonen unterteilt. Jede Zone kann mit einer anderen Temperatureinstellung geregelt werden, wobei man hier auf die winzigen Details achten sollte. Jede Kühlschrankzone umfasst ein anderes Flaschenvolumen, das zuvor genauestens abgeklärt werden muss.
4. Weinkühlschrank vs. Weintemperierschrank
Ein Weinkühlschrank wird grundsätzlich in zwei unterschiedliche Typen unterteilt, die zudem einem vollkommen anderen Zweck dienen. Der Weinkühlschrank in der klassischen Variante dient vor allem der Weinlagerung über einen längeren Zeitraum.
Je nach Volumen können die Geräte in 1-3 Kühlzonen unterteilt sein, damit verschiedene Weintypen gleichzeitig gelagert werden können. Der Weintemperierschrank hingegen dient nur der richtigen Temperierung eines Weins. Die Lagerung ist nur kurzfristig und soll den Wein auf Serviertemperatur halten.
5. Der Kostenpunkt
Was der Weinkühlschrank letztendlich kosten darf, hängt im Grunde genommen nur von meinen persönlichen Bedürfnissen ab. Lege ich sehr viel Wert auf ein ansprechendes Design oder darf es auch eine eher schlichtere Variante sein?
Möchte ich viele Weinflaschen professionell lagern, brauche ich ein entsprechendes Kühlvolumen mit unterschiedlichen Zonen. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie eine integrierte Beleuchtung, einem Umluftsystem oder einer hochwertigen Innenausstattung wirken sich gleichermaßen auf den Preis aus und können sich je nach Hersteller deutlich voneinander unterscheiden. Dies wurde bereits in einem Weinkühlschrank Test herausgefunden.
Klarstein Reserva 12

Der Klarstein Reserva ist ein umweltfreundlicher Weinkühlschrank. Hier können bis zu zwölf Weinflaschen aufbewahrt werden und sein Fassungsvermögen beträgt 33 Liter.
Innen befinden sich drei hölzerne Einschubfächer, die zusätzlich auch herausnehmbar sind. Die Tür besteht aus Glas und ist zudem doppelt isoliert und besitzt einen Edelstahlgriff.
Weiterhin verfügt das Gerät über eine LED-Innenbeleuchtung. Außerdem kann die Temperatur beliebig selbst geregelt werden. Dies geschieht über ein LCD-Display, welches die Temperatur anzeigt.
Die Energieeffizienzklasse liegt bei A+. Das Gewicht beträgt nur 14,5 Kilogramm. Außerdem ist das Betriebsgeräusch des Kühlschrankes sehr niedrig und stört somit kaum. Weiterhin bietet der Kühlschrank ein Kabeldepot und seine Füße sind sogar höhenverstellbar, was ihn umso anpassungsfähiger für jede Umgebung macht.
Der Kühlschrank hat eine silberne Farbe und passt mit seinem eleganten und zugleich diskreten Aussehen somit in so gut wie jede Inneneinrichtung. Dieses frei stehende Gerät kann ebenso privat, wie auch gewerblich, zum Beispiel für Hotels, Pensionen oder Herbergen, genutzt werden.
Vorteile
- Aufbewahrung von bis zu 12 verschiedenen Flaschen
- drei herausnehmbare Einschubregale
- die Temperatur kann individuell eingestellt werden
- die Temperatur in den Fächern ist unterschiedlich einstellbar
- LCD-Display, welches die Temperatur in Celsius oder Fahrenheit anzeigen kann
- Glastür, die doppelt isoliert ist und einen Edelstahlgriff besitzt
- der Magnetverschluss der Tür ermöglicht ein leichtes Öffnen und ein leises Schließen
- höhenverstellbare Standfüße vorhanden
- besitzt die Energieeffizienzklasse A+, ist also ein umweltfreundliches Gerät
- niedrige, nicht störende Betriebslautstärke
- LED-Innenraumbeleuchtung vorhanden
- schickes und elegantes Design in silberner Farbe
- ist mit seinen 14,5 Kilogramm nicht schwer
- schneller und einfacher Aufbau
Nachteile
- wird ein Fach nicht mit Flaschen belegt, so kann diese Seite nicht ausgeschaltet werden und kühlt trotzdem
- dadurch könnte ein höherer Stromverbrauch entstehen.
Hier entlang zum Klarstein Reserva 12
Klarstein Vinovilla Duo42

Mit dem modernen Schrank Vinovilla zur idealen Kühlung größerer Mengen an Weinflaschen wird dieser Vorgang revolutioniert. Der Klarstein Vinovilla Duo42 bietet dem professionellen Nutzer ein sehr hohes Volumen, nämlich insgesamt 126 Liter.
Das macht ihn zum idealen Utensil in der Gastronomie, in der außerdem ein präsentables Gerät gewünscht wird.
Der Weinkühlschrank von Klarstein bietet insgesamt 2 mal 5 Holzschübe, die die Flaschen gut voneinander trennen, die aber auch optisch sehr ansprechend sind. Per Touchscreen können die Bedienelemente bequem kontrolliert und eingestellt werden.
Für den besseren Einblick bzw. Überblick über die vorhandenen Mengen an Flaschen und deren genaue Provenienz ist eine LED Innenbeleuchtung vorhanden. Diese ist in drei Farben wählbar. Die unterschiedlichen Temperaturen lassen sich dank der zwei Kühlzonen gut regeln.
So erhält jede Sorte Wein die ihr gemäße Temperatur und der Einsatz des Weins ist ohne langen Vorlauf in der perfekten Trinktemperatur möglich. Diese Villa für den „Vino“ hat ihren Namen wirklich verdient.
Vorteile
- schöne Optik
- hohe Energieeffizienz
- großes Fassungsvolumen
- separate Kühlkreise
- leichte Handhabung
- geringe Geräuschkulisse
- hochwertige Materialien
- vielseitige Warneinrichtungen
- umfassende Funktionen
- sehr flexibel in der Aufstellung
- wechselbare Einschübe
Nachteile
- mitunter etwas schwer
- Türanschläge lassen sich nicht wechseln
Hier entlang zum Klarstein Vinovilla Duo42
Tristar WR-7512

Wie es der Name schon sagt, besitzt der Weinkühlschrank zwei Zonen. In diesen finden jeweils 6 Flaschen Wein platz.
Vorteile
- Zwei Zonen, welche unabhängig die Temperatur eingestellt bekommen können
- Automatisches Abtauen möglich
- Stauraum für 12 Flaschen
- Geringe Vibration beim Kühlen
- Dank des thermoelektrischen Kühlsystems sehr geräuscharm
- Innenbeleuchtung mit an/aus Schalter
- Gestärktes Sicherheitsglas (mit einer Dicke von 4 mm)
- Vier Chrom-Ablagen
- Inhalt umfasst 32 Liter
- Edles Design
Nachteile
- In kalter Umgebung keine Wärmekühlung (Kühltemperatur nur kälter als Raumtemperatur)
- Für große Flaschen leider etwas zu klein (Nur die Hälfte der Anzahl findet dann platz)
Hier entlang zum Tristar WR-7512
AMSTYLE SlimLine

Der Amstyle SlimLine Weinkühlschrank ist in zwei Kühlzonen unterteilt und bietet mit seinen 45 Litern Fassungsvermögen ausreichend Platz für bis zu 16 Weinflaschen. Mit einem Stromverbrauch von 103 kWh im Jahr kann das Gerät sogar mit einer Energieeffizienz von A++ ausgestattet werden.
Das Besondere am Amstyle Weinkühlschrank ist die extrem schlanke Form. Das Gehäuse ist schwarz lackiert und wird durch eine besondere Türform abgerundet. Während die Tür im unteren Bereich komplett verschlossen ist, so wurde der obere Türbereich durch eine schwarz graue Tönung wieder aufgelockert.
Mittig in der Tür angebracht ist das sogenannte Soft-Touch Bedienelemente. Die untere Kühlkammer lässt sich von 8-18°C digital einstellen, wobei die obere Kühlzone nur zwischen 12-18°C variiert werden kann.
Im Innenraum des Weinkühlschranks befinden sich 6 Metallausschübe, welche sich bei Bedarf auch komplett entnehmen lassen. Störende Türgriffe verschwinden seitlich in der Türfront und eine dezent integrierte Xenon Beleuchtung sorgt für ein angenehm weißes Licht.
Der Geräuschpegel des Amstyle Weinkühlschranks liegt bei kaum hörbaren 38 dB. Käuflich zu erwerben ist der Weinkühlschrank bereits ab 200€.
Vorteile
- sehr leise
- sehr schönes Design
- geringer Stromverbrauch
Nachteile
- aktuell keine bekannt
Hier entlang zum Amstyle SlimLine
Fazit: Welcher Weinkühlschrank ist der Richtige?
Wenn man sich erst einmal etwas näher zu der Materie Weinkühlschränke belesen hat, dann fällt einem die Kaufentscheidung doch erheblich einfacher. Wenn ich mich zu den ganz seltenen Weintrinkern zählen müsste, dann wäre der Klarstein Reserva Piccola Weinkühlschrank Mini genau das Richtige.
Dieser punktet mit einem absolut stylischen Aussehen und lässt sich aufgrund seiner geringen Größe leicht in ein vorhandenes Zimmer einfügen.
In einer Regalwand integriert oder doch eher direkt auf den Boden gestellt wird der Weinkühlschrank immer zu einem absoluten Blickfang und sorgt zugleich für wohl temperierte Weine. Dank der integrierten Türsperre ist der Inhalt auch vor Kinderhänden geschützt und kann guten Gewissens unbeaufsichtigt bleiben.
Das Mittelmaß der Weinkühlschränke bildet der Medion MD 15803 und der Amstyle SlimLine 2 Zonen Kühlschrank. Mit einem Flaschen-Aufnahme-Volumen von 16 Weinflaschen sind diese Weinkühlschränke für den Gelegenheitsgenießer bestens geeignet.
Durch die Zwei-Zonen-Klimatechnik ist ein rascher Konsum der Weine nicht notwendig. Eine langfristige Lagerung kann von den Geräten genauso erfüllt werden, wie ein auf Zimmertemperatur angereichter Wein.
Einziger nennenswerter Unterschied zwischen diesen beiden Geräten ist das optische Design. Während der Medion MD 15803 eine rechteckige wuchtige Form annimmt, so ist doch der Amstyle SlimLine in der Breite extrem schlank und zieht sein Platzvolumen eher in die Höhe.
Hier ist es also einfach eine Frage des Aufstellungsortes und des persönlichen Geschmacks, ob die günstige Version des Medion MD 15803 für knapp 100€ in Betracht kommt oder doch lieber das Designer Schmuckstück von Amstyle für fast 200€.
Als Langzeitlösung für eine richtig große Weinsammlung würde ich hingegen den Kalamera KRC-33DZF Weinkühlschrank empfehlen. Mit seinem Platzvolumen von 33 Flaschen bietet er echten Weinliebhabern ideale Lagerungsmöglichkeiten, die auch noch in zwei verschiedene Temperaturzonen unterteilt sind. Außerdem empfiehlt es sich vor dem Kauf einen Weinkühlschrank Test anzusehen.
Eine Entscheidung ob Rot- oder Weißwein wird bei dieser Größenordnung nicht abverlangt und kann aufgrund der geringen Geräuschbelästigung sogar noch in der Küche verstaut werden. Optimal zur Weinlagerung sind aber immer noch Kellerräume, in die ein Kühlschrank mit einer Höhe von 84 cm noch locker hineinpasst.
Ältere Modelle
Der Medion Weinkühlschrank MD 15803 zählt mit seinen kompakten Maßen von 54 x 53,6 x 46,6 cm zu den eher kleinen Modellen. Mit einem Fassungsvermögen von 46 Litern können bis zu 16 Weinflaschen in dem Kühlschrank gelagert werden.
Der Hersteller rechnet zudem mit einem jährlichen Energieverbrauch von 131 kWh, was einer ungefähren Energieeffizienzklasse A entspricht. Der Weinkühlschrank kommt mit einer maximalen Kühlleistung von 14°C einher und kann die Flaschen bei einer normalen Raumtemperatur auf 11 bis 18°C herunter kühlen. Der Weinschrank kommt ohne zusätzlichen Kompressor aus und benötigt auch kein weiteres Kältemittel.
Im vorderen Bereich ist der Weinkühlschrank mit einer Doppelglas-Tür ausgestattet, welche im äußeren Bereich eine schwarze Umrandung hat. Zum Öffnen dient eine Griffmulde und der Innenraum wird mit einer zusätzlichen LED beleuchtet. Die Weinlagerung erfolgt auf drei verchromten Regalen, die sich bei Bedarf einzeln entnehmen lassen.
Im äußeren Türbereich ist hingegen ein LED-Bildschirm mit Sensor-Touch angebracht, über die sich die Kühltemperatur individuell verändern lässt. Die angebrachten Pegelfüße am Unterboden können Unebenheiten ausgleichen und dem Weinkühlschrank einen sicheren Stand garantieren. Preislich bewegt sich das Modell bei 100€.
Vorteile
- sehr sparsam
- geräuschearmer Betrieb
Nachteile
- aktuell keine bekannt
Der Klarstein Reserva Piccola Weinkühlschrank ist ein absolutes Minigerät für den Heimgebrauch. Mit einem Fassungsvermögen von 25 Litern finden bis zu 8 Weinflaschen ihren Platz im Kühlschrank. Je nach Modellvariante kann das Minigerät in Hoch- oder Querformat erworben werden und passt durch das kompakte Außenmaß von 41 x 27 x 50 cm (BxHxT) in nahezu jede Ecke.
Das moderne aber dennoch klassische Design wird durch eine doppelt isolierte Glastür abgerundet, welche mit einem schwarzen Rand umzogen ist. Der Stromverbrauch beläuft sich auf 155 kWh im Jahr und entspricht der Energieklasse B. Der Weinkühlschrank kann durch sein ansprechendes Design frei im Raum aufgestellt werden und kühlt die Weinflaschen auf eine trinktaugliche Temperatur von 8-18°C herunter.
Im Inneren befinden sich zwei herausnehmbare Flaschenhalterungen sowie eine dezent verbaute LED-Beleuchtung. Das Touch-Bedienpanel wurde im oberen Türbereich angebracht, so dass sich die Temperatureinstellungen jederzeit verändern lassen.
Der im hinteren Außenbereich angebrachte Lüfter sorgt für eine optimale Flaschenkühlung und ist mit einem geringen Geräuschpegel von 30 dB beziffert. Die zusätzlich integrierte Tastensperre verhindert eine unbefugte Entnahme von Weinflaschen und wird gleichzeitig als Kindersicher anerkannt. Der Klarstein Mini Weinkühlschrank liegt preislich bei ca. 100€.
Vorteile
- sehr leise
- integrierte Kindersicherung
Nachteile
- aktuell keine bekannt
Der Kalamera KRC-33DZF fällt in die Kategorie der Design Weinkühlschranke und bietet ein Fassungsvolumen von 100 Litern. Dennoch bleibt der Weinkühlschrank mit seinen Maßen von 39,5 x 58 x 84 cm noch äußerst kompakt und bietet bis zu 33 Weinflaschen eine ideale Lagerung. Der Energieverbrauch beläuft sich laut Herstellerangaben auf 186 kWh im Jahr, und entspricht der Energieeffizienzklasse B.
Das Edelstahl-Standgerät ist in 2 Temperaturzonen unterteilt und kann den Wein zwischen 5 und 18°C lagern. Mittels zwei separater Glastüren werden die Temperaturzonen auch räumlich voneinander getrennt, wobei die erste Zone etwas kleiner ausfällt als die zweite.
Der Türgriff wurde links seitlich in die Tür hinein gearbeitet und ersetzt einen sonst so störenden Türgriff. Der Kalamera KRC-33DZF kann frei in einen Raum hinein gestellt werden und wird als frostfreies Gerät bezeichnet. Ein automatisches Abtausystem in der 2. Kühlzone reguliert den Kälteprozess, welcher durch einen Lüfter mit einem Schallpegel von 45dB betrieben wird.
Bei der ersten Kühlzone erfolgt eine direkte Kühlung ohne Lüfter. Zur optimalen Flaschenhalterung dienen integrierte Holzbretter, in die der Flaschenbauch durch Wölbungen eingearbeitet wurde. Die im Außenbereich angebrachte LED-Anzeige regelt die Kühlung und kann mittels weniger Handgriffe leicht verändert werden.
Eine zuschaltbare Innenraumbeleuchtung rundet den Edelstahl Weinkühlschrank ab. Mit knapp 400€ bewegt sich das Modell bereits im oberen Preissegment.
Vorteile
- schickes Design
- viel Platz – 33 Flaschen
Nachteile
- aktuell keine bekannt
Hier entlang zum Kalamera KRC-33DZF
Damit dieser auch Wohl temperiert serviert werden kann hat die Berliner Firma Klarstein den Weinkühlschrank Reserva 21 entwickelt. First-Class Quality und modernste Optik machen den Reserva 21 zum Kühlschrank der Extraklasse.
Was gibt es schon besseres als ein gutes Glas Wein?
56 Liter Fassungsvermögen, Platz für 21 Flaschen verteilt auf die 2 Kühlzonen und die 5 Regaleinschübe des Geräts – obwohl der Reserva 21 so platzsparend ist, bekommt man genug Wein für jedes Dinner unter.
Zum Hingucker wird das Gerät durch den edlen schwarzen Lack, das integrierte LCD Display und die Touch-Bediensektion.
Eins der Highlights des Klarstein Reserva 21 ist die blaue LED Beleuchtung im Innenraum des Weinkühlschranks. Mit dem Klarstein Reserva 21 ist ihr Wein stets in einem guten Licht.
Vorteile
- Stauraum für 21 Flaschen
- zwei getrennte Ebenen mit separater Temperaturkontrolle
- LCD-Display und Touchfunktion
- sparsam im Verbrauch
- abschaltbare LED-Beleuchtung
- Leicht zu reinigen
Nachteile
- Tür ergonomisch nicht verstellbar
- keine automatische Abtaufunktion
Hier entlang zum Klarstein Reserva 21